GastroCase bietet Ihnen CME-Fortbildungen als E-Learning für die Gastroenterologie an. Experte/-innen aus diversen Fachgebieten präsentieren Ihren Patientenfall aus der Praxis. Hier finden Sie die Auswertungen zu den Umfrageergebnissen, die Sie durchlesen und dabei CME-Punkte sammeln können. Durch die vollständige Teilnahme an einem E-Learning – sei es eine Umfrage oder Auswertung – erhalten Sie Ihre CME-Punkte direkt und einfach mit einem Klick zum Download.
PD Dr. med.
Michel Maillard, MD-PhD
FMH Gastroenterologie
Centre des Maladies Digestives Lausanne
1003 Lausanne
Patientenfall 30
Ein 27 Jahre alter Doktorand sucht erstmals medizinischen Rat, da er schon seit Längerem an Unterleibsschmerzen, lockerem Stuhl und Müdigkeit leidet.
Der Patient hat keine Vorerkrankungen, ist Nichtraucher und nimmt auch keine nicht steroidalen Antirheumatika ein.
Status zum Zeitpunkt der Erstvorstellung
Körperliche Untersuchung
- Gewicht: 80 kg
- Untersuchung des Abdomens: keine Druckempfindlichkeit, kein Loslassschmerz, keine Abwehrspannung, regelrechte Darmgeräusche.
Zu den Resultaten
Dr. med.
Urs Steiner
Leitender Arzt
Klinik für Immunologie
Universitätsspital Zürich
Gloriastrasse 23
8091 Zürich
Patientenfall 29
Der heute 40-jährige Patient stellt sich erstmalig 2016 bei uns vor, da er aus seinem südeuropäischen Heimatland aus familiären Gründen in die Schweiz gezogen ist.
Seit er ein Kleinkind ist, leidet er episodisch an schweren Bauchschmerzen mit Erbrechen und Durchfall sowie Schwellungen im Gesicht, an den Händen und Füssen und auch an den Genitalien.
Zu den Resultaten
Dr. med.
Wolfgang Mohl
M.A., FEBGH
Arzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Zentrum für Gastroenterologie Saar MVZ GmbH
Dudweilerstrasse 2a
66111 Saarbrücken
Patientenfall 28
Anfang 2012 wird uns eine 22-jährige Morbus-Crohn-Patientin zur Therapieübernahme zugewiesen, nachdem zuvor stationär eine Adalimumab-Therapie eingeleitet worden war.
Sie berichtet, dass die Erkrankung bei ihr im Alter von 19 Jahren diagnostiziert wurde. Aus den mitgebrachten Unterlagen geht hervor, dass zu diesem Zeitpunkt als Resultat einer kompletten Diagnostik (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Ileo-Koloskopie, MRT-Sellink) ein Befall von Magen, Ileum und Colon sowie ein rezidivierendes Erythema nodosum festgestellt wurden. 2009 fand ein Therapieversuch mit Azathioprin statt, in dessen Folge es zu einer assoziierten Pankreatitis kam.
Zu den Resultaten